Suche
  • Startseite
    • Übersicht
    • Datenschutzvorfall melden
    • Auslagerung
    • Bildung und Forschung
    • Datenschutz-Folgenabschätzung
    • Digitale Zusammenarbeit
    • Einbürgerungen
    • Gemeinden
    • Gesundheitswesen
    • Informationssicherheit
    • Personalwesen
    • Polizei und Justiz
    • Sozialversicherungen
    • Steuern
    • Übersicht
    • Daten im Homeoffice schützen
    • Privacy-Einstellungen
    • Smartphone-Sicherheit erhöhen
    • PC-Sicherheit erhöhen – in fünf Schritten
    • E-Mail-Sicherheit
    • Webtracking verhindern
    • Suchmaschinen-Cache löschen (Google)
    • Suchmaschinen-Cache löschen (Bing)
    • Datenschutzfreundliche Apps
    • Datenschutzfreundliche Software
    • Meine Rechte einfordern / My Rights
    • Datenschutz heisst Schutz der Privatsphäre
    • Grundsätze des Datenschutzes
    • Ihr Recht auf Auskunft
    • Ihr Recht auf Datensperre
    • Ihr Recht auf Berichtigung und Vernichtung
    • Ihre Rechte durchsetzen
    • Übersicht
    • Volksschule
    • Mittelschule und Berufsfachschule
    • Einwohnerkontrollen
    • Smartphone
    • Informationssicherheit Glossar und Abkürzungen
    • Über uns
    • Dr. iur. Dominika Blonski
    • Team und Organisation
    • Tätigkeitsbericht
    • 2022
    • Videos: Datenschutzvorfälle – Der Mensch ist nicht Risikofaktor
    • Neuer Leitfaden Nutzung externer Cloud-Dienste
    • Was kann mir schon passieren? Über mich ist alles bekannt
    • Praktische Tipps für die Digitalisierung in der Verwaltung – Tagung
    • 20 Sekunden Datenschutz
    • Symposium: Künstliche Intelligenz, Cloud und Cybersecurity
    • Eine Gesellschaft im technologischen Drogenrausch – Filmzyklus
    • Datenschutztag 2022: Mit Passwortmanagern zu mehr Cybersicherheit
    • Kompetent und verständlich – so wird die Datenschutzbeauftragte beurteilt
    • 2021
    • Menschenrechte als DNA der Künstlichen Intelligenz
    • Wie schützt investigativer Journalismus die Privatsphäre? – Kino-Vorpremiere
    • Datenschutz-Video-Wettbewerb
    • Bilderwelt Datenschutz
    • Forschung und Social Media: Datenüberfluss für alle? – Digital Festival
    • ZFF Talk: Datenschutz und investigativer Journalismus im Clinch?
    • Eine demokratische Gesellschaft in der digitalen Zukunft
  • Kontakt
  • Startseite→
  • Lexika→
  • Einwohnerkontrollen

Ein­woh­ner­kon­trol­len


  • Abrufverfahren aus dem Einwohnerregister
  • Adressauskunft
  • Amts- und Verwaltungshilfe zugunsten von Sozialversicherungen
  • Amtshilfe
  • Aufbewahrung
  • Auskunft über die eigenen Personendaten
  • Auskunft über Verstorbene
  • Austausch von Informationen
  • Bearbeiten von Personendaten durch die Einwohnerkontrolle
  • Bekanntgabe an andere öffentliche Organe
  • Bekanntgabe an KESB
  • Bekanntgabe an Kirchen
  • Bekanntgabe an Krankenkassen
  • Bekanntgabe an Private
  • Bekanntgabe für Forschungszwecke
  • Bekanntgabe für nicht personenbezogene Zwecke
  • Bekanntgabe von Informationen von allgemeinem Interesse
  • Bekanntgabe von Jubilarinnen und Jubilaren in kommunalen Publikationsorganen
  • Bekanntgabe von Personendaten durch die Einwohnerkontrolle
  • Bekanntgabe von Personendaten von Kindern
  • Bekanntgabe von «erweiterten Personalien»
  • Datenschutz
  • Datenschutzrechtliche Begriffe
  • Datenschutzrechtliche Prinzipien
  • Datenschutzrelevante Rechtsgrundlagen
  • Datensicherheit
  • Datensperre
  • Erweiterte Adressauskunft
  • Gemeindeinterne Datenbekanntgabe
  • Gesetzes- und Abkürzungsverzeichnis
  • Informationsaustausch
  • Informationssicherheit
  • Kantonale Einwohnerdatenplattform
  • Listenauskünfte an Private
  • Online-Zugriff von öffentlichen Organen auf das Einwohnerregister
  • Rechtsgrundlagen
  • Rechtshilfe an ausländische Behörden
  • Regelmässige Bekanntgabe an öffentliche Organe

  • Passwortcheck und Passworttipps
  • Youtube
  • Twitter
  • Newsletter des Kantons abonnieren
  • Medienkontakt