Am 28. Januar findet der Europäische Datenschutztag statt. Am 7. Februar wird mit dem Safer Internet Day sensibilisiert. Die Datenschutzbeauftragte nutzt den Zeitraum zwischen diesen beiden internationalen Tagen, um auf unterschiedliche Aspekte des Schutzes der Privatsphäre und des Datenschutzes aufmerksam zu machen.
Die Aktivitäten reichen von Veranstaltungen zum digitalen Selbstschutz, Diskussionen über die gesellschaftlichen und politischen Auswirkungen der Intransparenz von algorithmischen Entscheidungen sowie die Bereitstellung neuer Lehrmittel für Primarschulkinder bis hin zum Start einer Datenschutz-Lernumgebung.
Warum braucht es eigentlich Datenschutz? Vier Videos illustrieren in 20 Sekunden, weshalb der Schutz der Privatsphäre für alle wichtig ist.
Alle sind eingeladen, die Videoclips universell zu nutzen – in Präsentationen, auf Social Media oder Websites – und damit zur Sensibilisierung beizutragen.
Die vier Videoclips laufen vom 19. Januar bis zum 15. Februar in den Arthouse-Kinos der Städte Zürich und Winterthur. Die Sensibilisierungskampagne wird in Zusammenarbeit mit privatim, der Konferenz der schweizerischen Datenschutzbeauftragten, durchgeführt.
In der ersten Februarwoche lanciert die Datenschutzbeauftragte eine neue Datenschutz-Lernumgebung für Mitarbeitende öffentlicher Organe im Kanton Zürich und interessierte Privatpersonen.
Die Lernumgebung wird laufend ausgebaut und für neue Zielgruppen erweitert.
Nach «Geheimnisse sind erlaubt», dem international ausgezeichneten Online-Lehrmittel für die vier- bis neunjährigen Schulkinder, folgt nun «Meine Daten, meine Spuren» für Schülerinnen und Schüler des Zyklus 2 des Lehrplans 21.
Das Lehrmittel wird während den Aktionstagen auf www.datenschutzlernen lanciert. Bis dahin sind die Inhalte in einer Vorversion zugänglich und dürfen schon eingesetzt werden. Die Lektionen wurden im Herbst 2022 in verschiedenen Schulklassen getestet und evaluiert. Die Erkenntnisse aus dieser Testphase flossen in die jetzt vorliegende Fassung des Lehrmittels ein.
Alle Informationen auf www.datenschutz.ch werden ständig aktualisiert.
Dank der starken Suchfunktion der Website sind sie einfach zugänglich – einfach Stichwort unter Suche eingeben.
11.00 bis 13.00 Uhr: Workshops
13.00 bis 14.00 Uhr Mittagessen
14.00 bis 14.30 Uhr Führung durch die Ausstellung «Are you seeing me now?» durch die Kuratorin Martina Huber
14.30 bis 16.00 Uhr Paneldiskussion mit Lauren Huret, Florian Wüstholz, Margarita Boenig-Liptsin, Dominika Blonski und Boris Magrini, moderiert von Martina Huber
Im Workshop können Sie Ihre eigenen Metadaten erstellen und lernen, wie man anonym und sicher surft. Wissen Sie, welche Daten gesammelt werden? Im zweiten Teil erkunden wir, wie wir unsere Geräte und Daten besser schützen können. Anschliessend haben Sie beim Mittagessen und während der Nachmittags-Diskussion die Möglichkeit, Fragen zu stellen und mit den Expertinnen und Experten zu diskutieren.
Diese Veranstaltung findet in englisch und deutsch statt.
17.30 bis 18.00 Uhr Rundgang durch die Ausstellung «Are you seeing me now?» mit der Kuratorin Martina Huber und den Expertinnen und Experten
18.00 bis 19.00 Uhr Workshops mit Marta Revuelta, Ruth Fulterer, Dominika Blonski, Angela Müller und Boris Magrini
17.30 bis 19.30 Uhr Apéro
Die Expertinnen und Experten diskutieren mit den Teilnehmenden in Kleingruppen über Themen, die durch die Kunstwerke in der Ausstellung hervorgehoben werden.
Diese Veranstaltung findet in deutsch statt.
Die Veranstaltungen sind kostenlos.
Eine Anmeldung ist jedoch erforderlich. Die Teilnehmerzahl ist beschränkt. Anmeldung auf welcome@weareaia.art
Diese Veranstaltung ist eine Zusammenarbeit der Datenschutzbeauftragten, des Vereins WE ARE AIA und von AlgorithmWatch Schweiz
Am 1. September 2023 wird das revidierte DSG in Kraft treten. Die diesjährige Tagung wird beleuchten, welche Vorkehrungen zu treffen sind, inwiefern die Compliance mit der DSGVO in den Vorbereitungen auf das revidierte DSG hilft und welche Besonderheiten zu beachten sind.
Das Tagung wird hybrid durchgeführt.