Mit zusätzlichen Programmen und Applikationen können Sie die Sicherheit ihrer Daten auf dem Smartphone verbessern.
Wer im Internet surft, hinterlässt seine IP-Adresse und andere Spuren. Mit entsprechenden Apps können diese Spuren teilweise verhindert oder unkenntlich gemacht werden.
Smartphones können verloren gehen oder gestohlen werden – und mit ihnen Ihre privaten Daten. Für solche Fälle gibt es diverse Apps mit Lokalisierungsdiensten.
Viele Apps greifen auf persönliche Daten zu. Einstellungen der Standardfunktionen ihres Smartphones können das verhindern.
Die App-Berechtigungen können Android Version 7 beispielsweise folgendermassen eingestellt werden:
So können Sie verhindern, dass Personen mit einer bestimmten Rufnummer Sie anrufen.
Nummern können direkt in der Telefon-App gesperrt werden:
In den meisten Android-Versionen können unerwünschte Nummern direkt in der Telefon-App gesperrt werden:
Beim Löschen von Dateien wird oft nur die Verknüpfung, also die Referenz auf eine Datei entfernt. Der Inhalt kann bis zum nächsten Überschreiben erhalten bleiben. Mit entsprechender Software lassen sich die Dateien wiederherstellen. So können Sie verhindern, dass Dritte Ihre gelöschten Dateien wiederherstellen können.
Android
Der bekannteste Kartenanbieter «Google Maps» verknüpft die Nutzungsdaten mit weiteren Informationen und erstellt daraus ein umfassendes Persönlichkeitsprofil. Die folgenden Kartendienste bieten datenschutzfreundliche Alternativen.
Bei vielen Online-Speicherdiensten sind die Daten für den Betreiber lesbar. Folgende Apps bieten eine clientseitige Verschlüsselung, die dies verhindert.
Eine Übersicht der wichtigsten datenschutzrechtlichen Anforderungen mit Analyse der bekanntesten Anbieter finden Sie im Merkblatt Online-Speicherdienste.
Mit der folgenden App kann der Zugriff auf Apps und Daten zusätzlich geschützt werden, beispielsweise mit einem Passwort.
Schreiben Sie Passwörter nicht auf und nutzen Sie für jeden Dienst ein anderes Passwort. Diverse Softwarelösungen bieten Unterstützung an, um die Passwörter sicher abzuspeichern und automatisiert einzugeben. Wir empfehlen aber: Passwörter für sensitive Bereiche nicht in diesen Tools speichern.
Eine sicherheitstechnische Analyse sowie einen Vergleich von Passwortmanagern finden Sie im Merkblatt Passwortmanager.
Virenschutz- oder Personal-Firewall-Apps erhöhen die Sicherheit des Geräts.
Die unverschlüsselte Kommunikation, beispielsweise per E-Mail oder SMS, kann von Dritten abgefangen und mitgelesen werden. Diverse Apps ermöglichen verschlüsselte und sichere Kommunikation.
Eine Analyse verschiedener Messenger und Videokonferenzsysteme mit Blick auf die technischen Anforderungen im Bereich des Datenschutzes finden Sie im Merkblatt Messenger und Videokonferenzsysteme.
Systeme datenschutzfreundlich zu konfigurieren ist oft sehr aufwendig. Die folgende App bietet Hilfestellung.
Jede Person mit Zugriff auf Ihr Gerät kann unverschlüsselt gespeicherte Dateien lesen. Dies ist besonders bei Diebstahl, Verkauf oder Verlust des Geräts problematisch. Deshalb sollten Sie entweder den kompletten Speicher oder mindestens die sensitiven Dateien verschlüsseln. Die folgenden Apps helfen auch dabei, Dateien sicher in der Cloud zu speichern.