Suche
  • Startseite
    • Übersicht
    • Datenschutzvorfall melden
    • Auslagerung
    • Bildung und Forschung
    • Datenschutz-Folgenabschätzung und Vorabkontrolle
    • Digitale Zusammenarbeit
    • Einbürgerungen
    • Gemeinden
    • Gesundheitswesen
    • Informationssicherheit
    • Personalwesen
    • Polizei und Justiz
    • Sozialversicherungen
    • Steuern
    • Übersicht
    • Bring Your Own Device (BYOD) – 10 Schritte für mehr Sicherheit
    • Daten im Homeoffice schützen
    • Privacy-Einstellungen
    • Smartphone-Sicherheit in 10 Schritten erhöhen
    • Computer-Sicherheit in 10 Schritten erhöhen
    • E-Mail-Sicherheit
    • Webtracking verhindern
    • Suchmaschinen-Cache löschen (Google)
    • Suchmaschinen-Cache löschen (Bing)
    • Datenschutzfreundliche Apps
    • Datenschutzfreundliche Software
    • Edge-Browser sicher einstellen
    • Firefox-Browser sicher einstellen
    • Safari-Browser sicher einstellen
    • Chrome-Browser sicher einstellen
    • Meine Rechte einfordern / My Rights
    • Datenschutz heisst Schutz der Privatsphäre
    • Grundsätze des Datenschutzes
    • Ihr Recht auf Auskunft
    • Ihr Recht auf Datensperre
    • Ihr Recht auf Berichtigung und Vernichtung
    • Ihre Rechte durchsetzen
    • Übersicht
    • Volksschule
    • Mittelschule und Berufsfachschule
    • Einwohnerkontrollen
    • Smartphone
    • Informationssicherheit Glossar und Abkürzungen
    • Grundbegriffe und Definitionen
    • Über uns
    • Dr. iur. Dominika Blonski
    • Team und Organisation
    • Tätigkeitsbericht
    • 2025
    • Neuer Webartikel Vorabkontrolle bei Zustellplattformen und Signaturdiensten
    • Neues Merkblatt Vorgehen beim Einsatz von KI bei öffentlichen Organen
    • Symposium: Datenschutz und Datensicherheit suchen Orientierung
    • 30 Jahre Datenschutzgesetzgebung im Kanton Zürich - Ohne Datenschutz keine Freiheit
    • 2024
    • Arbeiten Sie mit im Team der Datenschutzbeauftragten
    • Neue Publikation zu den Auswirkungen des Swiss-US Data Privacy Frameworks
    • Neuer Leitfaden Microsoft 365 in Gemeinden
    • Symposium: Grenzlose Datennutzung – eingeschränkter Datenschutz?
    • Videos produzieren und gewinnen: Das digitale Leben, das wir wollen
    • Lerne.datenschutz.ch – jetzt für Gemeinden: Viele Personendaten und einige Fallstricke
    • Neues Merkblatt Öffentliche Organe im wirtschaftlichen Wettbewerb und das Bundes-DSG
    • Festival zum Datenschutztag 2024: Künstliche Intelligenz – Mitbestimmen statt mitlaufen
    • 2023
    • lerne.datenschutz.ch: Fallbeispiele aus dem Schulalltag
    • Tanzen wir nach Algorithmen?– Datenschutz-Video-Wettbewerb 2023
    • Handy Boxenstopp – Mehr Sicherheit, mehr Privatsphäre, selbstgemacht
    • Paneldiskussion: Klima retten mit Belohnungssystemen
    • Datenschutz am Digital Festival: Masterclass, Workshop und KI-Panel
    • Kinovorpremiere: Technologie und die Menschenwürde – The Pod Generation
    • 2. Zürcher Datenschutz-Tagung
    • Auswirkungen des revidierten Datenschutzgesetzes auf die öffentlichen Organe
    • Symposium: Datenschutz und Sicherheit – wird jetzt alles gut?
    • Private oder Public. Herausforderungen des Langzeitdokumentarfilms
    • Film und Gespräch: Von der (Un-)Wichtigkeit von Geheimnissen
    • Von Fussabdrücken und Big Brother – Neues Lehrmittel online
    • Mehr Wissen über Datenschutz erleichtert die Arbeit
    • 2022
    • Aktionstage vom Datenschutztag bis zum Safer Internet Day
    • 20 Sekunden Datenschutz
    • Filmabend: Wie viel Misstrauen verträgt die Demokratie?
    • Authentizität und Nähe sind Voraussetzung aber Fake – Film und Gespräch
    • Stellungnahme Totalrevision Gesetz über die Information und den Datenschutz
    • Was kann mir schon passieren? Über mich ist alles bekannt
    • Lab: Mehr Personendaten, mehr Gleichstellung, mehr Diskriminierung?
    • Video: Das Selbstbestimmungsgesetz und der Datenschutz
    • Video: Der Datenschutz und die Check-in-Funktion der ZVV-App
    • Videos: Datenschutzvorfälle – Der Mensch ist nicht Risikofaktor
    • Neuer Leitfaden Nutzung externer Cloud-Dienste
    • Kompetent und verständlich – so wird die Datenschutzbeauftragte beurteilt
    • Datenschutztag 2022: Mit Passwortmanagern zu mehr Cybersicherheit
    • Symposium: Künstliche Intelligenz, Cloud und Cybersecurity
    • Eine Gesellschaft im technologischen Drogenrausch – Filmzyklus
    • 2021
    • Eine Gesellschaft im technologischen Drogenrausch
    • Menschenrechte als DNA der Künstlichen Intelligenz
    • Wie schützt investigativer Journalismus die Privatsphäre? – Kino-Vorpremiere
    • Datenschutz-Video-Wettbewerb
    • Bilderwelt Datenschutz
    • Forschung und Social Media: Datenüberfluss für alle? – Digital Festival
    • ZFF Talk: Datenschutz und investigativer Journalismus im Clinch?
    • Eine demokratische Gesellschaft in der digitalen Zukunft
  • Kontakt
  • Startseite→
  • Datenschutz in öffentlichen Organen→
  • Gesundheitswesen

Ge­sund­heits­we­sen

Gesundheitsdaten sind besonders sensitiv. Informationen über die eigene Gesundheit möchten die meisten Menschen nur mit den engsten Vertrauenspersonen teilen. Deshalb definieren verschiedene Gesetze Schutzmechanismen.

  • ↗
    Broschüre Spitalaufenthalt – Meine Rechte, meine Pflichten
  • pdf icon
    Merkblatt Meldepflichten und Melderechte von Spitälern
    5 Seiten – 257.01 KB

Fäl­le und wei­te­re The­men

  • pdf icon
    Auswirkungen der EU-Datenschutzerlasse auf die öffentlichen Organe
    2 Seiten – 147.81 KB
  • pdf icon
    Bearbeitung von Gesundheitsdaten durch die IV-Stelle
    1 Seite – 132.65 KB
  • pdf icon
    Einleitung einer Betreibung für eine Arztrechnung
    1 Seite – 127.04 KB
  • pdf icon
    Einsicht in Akten und «Aufklärungsschaden»
    127.03 KB
  • pdf icon
    Einsicht in Zugriffsprotokolle im Spital
    1 Seite – 134.84 KB
  • pdf icon
    Herausgabe der Patientendokumentation durch das Spital
    3 Seiten – 191.22 KB
  • pdf icon
    Listen von HPV-Impfungen
    1 Seite – 135.95 KB
  • pdf icon
    Videoaufnahmen von Psychiatriepatientinnen und -patienten
    1 Seite – 157.49 KB

  • Passwortcheck und Passworttipps
  • Arbeiten Sie mit im Team der Datenschutzbeauftragten
  • Youtube
  • Newsletter des Kantons abonnieren