Die Datenschutzbeauftragte entwickelt zusammen mit der Pädagogischen Hochschule Zürich (PHZH) Lehrmittel für die Zyklen 1–3 der Volksschule. Auf spielerische und altersgerechte Art vermitteln die pfannenfertigen Lernmodule das Grundwissen über den Schutz der Privatsphäre.
2019 erhielt das Lehrmittel «Geheimnisse sind erlaubt» den Global Privacy and Data Protection Award ausgereicht durch die International Conference of Privacy and Data Protection Commissioners.
Mit «Geheimnisse sind erlaubt» präsentierten die Datenschutzbeauftragte und die PHZH 2019 wahrscheinlich weltweit erstmals ein Lehrmittel 4- bis 9-jährige Schulkinder, das sich mit Themen des Schutzes der Privatsphäre und des Datenschutzes befasst.
Die fünf Lektionen sind ausführlich beschrieben und können ohne aufwendige Vorbereitungen einfach angewendet werden. Jede Lektion beinhaltet verschiedene Variantenvorschläge, wodurch sie in den unterschiedlichsten Settings eingesetzt werden können.
2023 werden die Module für Zyklus 2 und 3 der Volksschule fertiggestellt, getestet und in die Lehrpersonenausbildung der PHZH integriert.
Die Lektionen für den Zyklus 1 und 2 sind online und kostenlos zugänglich.
Lehrpersonen, Jugendarbeiterinnen und Jugendarbeitern sowie andere Interessierte können sie überall einsetzen.
Auf datenschutzlernen.ch ist «Geheimnisse sind erlaubt» in Web- und in E-Book-Versionen verfügbar – in 5 Sprachen.
Das neue Datenschutz-Lehrmittel enthält vielfältige Lektionen mit Hörgeschichten, Rollenspielen und Detektivaufgaben
«Meine Daten, meine Spuren» setzt in einem Alter an, in dem Kinder erstmals selbstständig das Internet und die sozialen Medien erkunden. Die Schülerinnen und Schüler setzen sich auf spielerische und kreative Weise mit Themen wie Videoüberwachung, Onlinewerbung und Privatsphäre im Internet auseinander. Sie werden sich ihrer persönlichen Datenspuren bewusst und lernen, wie es gelingen kann, sich zwischen Anonymität und der Nachverfolgbarkeit dieser Informationen möglichst selbstbestimmt und reflektiert zu bewegen.
Da sich die technischen Anforderungen in Zeiten der Digitalisierung rasant verändern, fokussieren die Lehrmittel bewusst nicht auf technisches Wissen und toolbezogene Fähigkeiten. Vielmehr wird eine reflektierte Grundhaltung gefördert. Im Vordergrund stehen Kompetenzen, die Kindern ermöglichen sollen, sich in verschiedenen, sich immer wieder neu gestaltenden Situationen selbstbestimmt, (selbst-)verantwortlich und kritisch zu verhalten.
Die Zusammenarbeit von Expertinnen und Experten aus Medienpädagogik und Datenschutz ergab inhaltlich dichte und pädagogisch vielfältige Lektionen mit Hörgeschichten, Rollenspielen und Detektivaufgaben. Dabei reicht die thematische Bandbreite von Fragen rund um personenbezogene Daten und Datensparsamkeit über die Themen Überwachung und digitale Selbstverteidigung bis hin zu rechtlichen Aspekten wie der informationellen Selbstbestimmung.